Von technikern - für Techniker

Antworten & Infos

Eine schnelle Information zu häufig gestellten Fragen rund um die Brandmeldetechnik und Sprachalarmierung.

Im Moment leider NUR Eingeschränkt verfügbar

Wartungsarbeiten bis zum 14.02.2025

Write your awesome label here.

FAQ 1 - DC3500

 Wie schließe ich die Eingänge und Ausgänge am Feuerwehrmodul (FBM) ab?


Feuerwehrschlüsseldepot (FSD):
Immer mit 2,2 kOhm abzuschließen. Kann entfernt werden, sofern dieser in dem jeweiligen Gerät enthalten bzw. eingestellt ist.

Freischaltelement (FSE)
:
Wenn das Gerät (FSE) über einen Schließer schaltet ist der Kontakt bei direkter Anschaltung an das FBM parallel mit jeweils 510 Ohm abzuschließen. Jeweils für die Überwachung sowie die Aktivierung. Bei einem Umschalter (Wechselkontakt) sind KEINE Widerstände erforderlich.

Übertragungseinrichtung (Hauptmelder, Wählgerät, ÜE)
:
Immer mit 2x 1,0 kOhm abzuschließen. Jeweils einen Widerstand für die Alarmübertragung und einen für die Störungsübertragung. Kann entfernt werden, sofern dieser in dem jeweiligen Gerät enthalten bzw. eingestellt ist.

Feuerwehr-Blitzleuchte (Blz)
:
Immer abzuschließen mit einer Kombination aus 390 Ohm + Diode in Reihe.
Zusätzlicher Hinweis: Sollte eine Blitzleuchte OHNE integrierte POL-Umkehr angeschlossen werden wird eine zusätzliche Diode in Reihe mit dieser Blitzleuchte benötigt (Leistungsklasse entsprechend der Blz), nicht enthalten.

WICHTIG
: Alle benötigten Teile und der Anschaltplan sind im Beipack des FBM enthalten.

Link zum Produkt: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/intelligente_brandmeldesysteme/brandmelderzentrale_dc3500_mit_7_zoll_touch-display/32816

FAQ 2 - DC3500

Wie kann ich eine effiziente Batterienutzung beim CONUS II S und CONUS II SF gewährleisten?

Um eine effiziente Nutzung und eine möglichst lange Lebenszeit der Batteriezelle in den Loop-Signalgebern CONUS II S und CONUS II SF zu unterstützen gibt es mehrere Möglichkeiten:

1

Ab der Hardwareversion 8 und einer Zentralen-Firmware 5.0.4 kann pro Signalgeber eine automatische Abschaltzeit in der dpt-Software definiert werden. Diese schaltet den Signalgeber im Alarmfall nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch ab. Es ist eine Zeit von 10 bis 35 Minuten oder deaktiv wählbar.
Normative Anforderung an die Alarmierung im Brandfall: Mindestens 30 Minuten.

2

Passen Sie die Lautstärke der einzelnen Signalgeber an die Bedingungen vor Ort an. Eine Lautstärke von 98 dB ist in der Regel nicht notwendig. Wählen Sie in der dpt-Software unter den verschiedenen Stufen: 0 = 65dB, 1 = 85dB, 2 = 95dB, 3 = 98dB

3

Die Alarmierungszeit der Batteriegestützen Signalgeber sollte möglichst kurz gehalten werden - Lösen Sie die Signalgeber nur so Lange aus wie es unbedingt nötig ist. Für eine Wartung sollten maximal 15 Minuten Alarmierung und für eine Abnahme oder Sachverständigen Prüfung maximal 30 Minuten Alarmierung aufgewendet werden.

4

Nutzen Sie für bei Abnahmen oder Tests die Einzelauslösung eines Teilnehmers oder Alarmierungsbereiches von Signalgebern über das Display der Zentrale. Deaktivieren Sie den Signalgeber direkt nach der Bestätigung der Aktivierung wieder.

Nice-To-Know:
Wussten Sie eigentlich schon, dass es für unsere innovativen Conus II-Produkte ein Deckeneinbauset gibt? Damit lassen sich Ihre Projekt-Anforderungen jetzt noch besser erfüllen.

Link zum Produkt: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/intelligente_brandmeldesysteme/adressierbare_signalgeber_loop_3000/page-2

Achtung:
Auf Grund der höheren Leistungsaufnahme des CONUS II SF können Ersatzbatterien nicht unter den Produkten CONUS II und CONUS II SF getauscht werden.


FAQ 3 - DC3500 / detect 3004 (plus)

Was muss ich beachten, wenn ich eine BMZ detect 3004 (plus)  auf eine aktuelle DC3500 umrüsten möchte?

Grundsätzlich kann die bestehende Ring-Infrastruktur einer detect 3004 oder detect 3004 plus bei einer Migration auf unsere neue Brandmelderzentrale DC3500 übernommen werden. Dies betrifft automatische Melder, Handmelder, Module und Signalgeber. Bei Systemen mit bis zu 100 Loopteilnehmern ist die Migration auf eine DC3500 SE besonders kostgünstig.

In den letzten jahren hat sich viel getan. Die Anforderungen an die Hardware und aus normativer Sicht haben sich verändert. Bei einem Austausch sind folgende Punkte zu beachten:

1
Für ein zusätzliches bzw. abgesetztes Anzeige- oder Bedienfeld ist nun keine weitere Zentrale (ABF-Master) mehr notwendig. Es gibt hier viele neue Möglichkeiten für zahlreiche Anwendungsfälle. Dazu zählen unter Anderem das RCP (an integrierte RJ45-Schnittstelle der Zentrale), das ABT4000 (am ADP4000 oder direkt am Feuerwehrmodul der Zentrale) oder eine mit CON-Xnet vernetzte Zentrale (kann auch eine voll ausgebaute Zentrale sein).

2
Die Ansteuerung des Hauptmelders erfolgt mit 12V sowohl für die Übertragung von Störungen aus auch für Übertragungen von Feuermeldung. In der Regel ist hier eine Änderung an der Übertragungseinrichtung notwendig.

3
Unsere Zentralen der DC3500-Serie sind auf dem akuellsten Stand der Technik und gemacht für eine lange Zukunft. Daher sind unsere Zentralen mit den neusten Systemen der Feuerwehrperipherie kompatibel. Für die Produkte unseres Partners IFAM heißt dies zum Beispiel die Serie IFAM4000 ist hier Voraussetzung. Alte System müssen ausgetauscht werden.

4
Zusätzlich in Module wie OMS3301 oder IOM3311 eingebaute Überwachungszusätze (UBW) aus der ersten Generation können eine falsche Störmeldung am Modul erzeugen. Bitte diese einfach 1:1 durch ein aktuelles UBW (gleiche Baugröße & Mechanik) austauschen.

Links zu den Produkten:

RCP: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/intelligente_brandmeldesysteme/brandmelderzentrale_dc3500_mit_7_zoll_touch-display/34033
ABT4000:
https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/feuerwehrperipherie/feuerwehrperipherie_und_anzeige-_bedieneinrichtungen/34082
CON-Xnet:
https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/intelligente_brandmeldesysteme/con-x_komponenten
IFAM4000: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/feuerwehrperipherie/feuerwehrperipherie_und_anzeige-_bedieneinrichtungen
Feuerwehrmodul: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/intelligente_brandmeldesysteme/brandmelderzentrale_dc3500_mit_7_zoll_touch-display/32816
UBW: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/intelligente_brandmeldesysteme/adressierbare_module_loop_3000_und_zubeh%C3%B6r/33542

Nice-To-Know:
Bei Problemen oder defekten an einer detect 3004 lohnt es sich immer den Kontakt zu Ihrem regionalen Außendienstkollegen aufzunehmen. Wir beraten Sie gerne zu den bestehenden Optionen, um für Sie und Ihre Kunden die Beste Lösung zu finden. Link zu den Kontaktmöglichkeiten: https://www.detectomat.com/de/kontakt/vertrieb

FAQ 4 - DC3500

Wie führe ich ein Firmware-Update der Zentrale durch?

Leicht gemacht by detectomat:

1

Wählen Sie in der dpt-Software im Bereich "Geräte-Daten" unter "Version" die gewünsche Zielfirmware aus. Beispiel: Aktuelle Firmware ist 5.0.4 (5.X.X bedeutet: großes Display) soll auf Firmware 5.0.5.

2

Bestätigen Sie die Frage im neuen Pop-Up-Fenster "Möchten Sie fortfahren?".

3

Im nächsten Schritt werden Sie automatisch gefragt, ob Sie auch die Baugruppen der Zentrale updaten möchten. Bitte entsprechend bestätigen. Wenn Sie mehrere Update-Schritte durchführen  ist es nicht jedes Mal notwendig die Baugruppen-Updates durchzuführen. Tun Sie dies im letzten Update-Schritt. Dies kann auch manuell in der "Baugruppen-Ansicht" nachgeholt werden.


Nice-To-Know
:
Es ist in der Regel nicht nötig dies zu tun aber für den Fall, dass es gebraucht wird ist auf diesem Weg auch ein Downgrade der Firmware möglich. Einfach eine niedrigere Version wählen und in der "Baugruppen"-Ansicht unter Kommunikation "Zentralrechner-Update erzwingen" auswählen.

FAQ 5 - DC3500

           Wie setze ich einen Sondermelder zurück?                              

Um einen Sondermelder wie ein Ansaugrauchmelder (z.B. ModuLaser), einen linearen Rauchmelder (auch Beam geannt wie z.B. IR-Short-Beam DLFB30) oder Sensorkabelmelder (z.B. ProReact) an einer DC3500 anzubinden wird idealerweise ein IOM-Modul verwendet. Als Beispiel hier ein Anschaltplan:


Nach einer Auslösung den Sondermelder wieder zurückzusetzen gehört dabei zu den Grundlegenden Funktionen des IOM. So wird der Rücksetzbefehl konfiguriert:

1

Gehen Sie in der dpt-Software in den Bereich "Meldergruppen" und wählen die Gruppe aus, in der sich das IOM-Modul befindet, das Sie konfigurieren möchten.

2

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das IOM und wählen "Bearbeiten" und dann "Melderparameter"


3

In dem neu geöffneten Pop-Up-Fenster können Sie nun die Grundeinstellungen, die Eingangs-Konfiguration sowie die Ausgangs-Konfiguration durchführen.

4

Wählen Sie bei "Modulausgang" die unterste Option "Ausgang aktiv nach Reset für spezifische Zeit" aus. Damit wird der gewählte Ausgang des IOM beim Reset an der BMZ geschaltet und geht nach der eingestellten Zeit wieder in Ruhe.

ACHTUNG
: Wenn der Ausgang des IOM wie hier beschrieben konfiguriert wird, sind KEINE individuellen Steuerungen für diesen Ausgang möglich. Wenn Sie weitere Schaltvorgänge benötigen nutzen Sie bitte einen anderen Ausgang. Sie können ggf. angelegte Steuerungen (Standardsteuerungen) deaktivieren.

Nice-To-Know:
Sowohl das IOM3311 als auch das IOM3322 werden genau einer Meldergruppe zugeordnet. Bei einem IOM3322 stehen sowohl zwei Eingänge als auch zwei Ausgänge zur Verfügung, diese sind beide der Meldergruppe des Moduls zugeordnet. Nutzen Sie daher für jeden Sondermelder ein eigenes IOM Modul.

Links zu den Produkten:
IOM3311: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/intelligente_brandmeldesysteme/adressierbare_module_loop_3000_und_zubeh%C3%B6r/30200
ModulLaser: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/sondermelder_und_zubeh%C3%B6r/rauchansaugsysteme
DLFB30: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/sondermelder_und_zubeh%C3%B6r/linienf%C3%B6rmige_rauchmelder/33567
ProReact: https://www.detectomat.com/de/produkte/brandmeldetechnik-bwa/bma/sondermelder_und_zubeh%C3%B6r/linienf%C3%B6rmige_w%C3%A4rmemelder/40705

FAQ 6 - DC3500

  Wie realisiere Ich den Akku-Anschluss in der Zentrale?    

Für den Akku-Anschluss an der BMZ DC3500 gibt es tatsächlich zwei verschiedene Möglichkeiten.
Da die beiden mittleren Klemmen (2 & 3) am Akku-Anschluss des Neztteils intern gebrückt sind können die beiden 12V Akkus einzeln oder in Reihe angeschlossen werden. Die Versorgung der BMZ ist bei Netzausfall mit beiden Varianten gewährleistet.

Variante 1 -
Anschluss an den Klemmen des Netzteils:



Variante 2 - Anschluss an den Klemmen des Netzteils:



ACHTUNG: Der Anschluss bezieht sich auf die Klemmen am Netzteil. Belegung an den Einzelsteckern bitte genau prüfen.

Um die höchste Sicherheit und einfachste Installation zu gewährleisten ist Variante 1 mit der zusätzlichen Absicherung zwischen den Akkus zu wählen. Das notwendige Material ist im Lieferumfang enthalten.

Für die Strommessung in Ruhe- und Alarmzustand ist jeweils nur EINE Leitung zu messen. Bei korrektem Akku-Anschluss fließt der Gesamtstrom immer durch alle Leitungen.

Nice-To-Know:
Bei einer Alarmierung über unsere innovatien CONUS II Signalgeber kann der Alarmstrom des Systems erheblich reduziert werden. Auch die Gesamtbelastung der Ringleitungen wird reduziert und ermöglicht mehr Teilnehmer und höhere Leitungslängen*.

*Im Vergleich zu loopversorgten Signalgebern auf dem Loop3000

                                           FAQ 7 - folgt in Kürze

Wir arbeiten stetig daran die Inhalte dieser seite zu erweitern und zu verbessern.

Fehlt etwas? Geben Sie uns gerne eine Rückmeldung, wenn Sie Vorschläge für nützliche Inhalte haben.
Nutzen Sie dafür gerne unser Kontaktformular auf der Hauptseite: https://akademie.detectomat.com/pages/home?preview=true
Created with